Bula Fiji!

Bula! Sagt der Grenzbeamte, bevor er mir ohne viele Diskussionen den Einreisestempel in den Pass hämmert. Draußen merkt man, dass man wieder näher am Äquator ist. Bei schwülen 30 Grad schwitze ich mein T-Shirt durch, während ich eine Dreiviertelstunde auf meinen gebuchten Transfer warte. „Fiji-Time“ erklärt man mir euphorisch. Fiji-Time bedeutet, dass jeder macht, was er will und vor allem wann er es will. Mir soll es recht sein, ich habe keine Termine und zünde mir erstmal eine Zigarette neben einem „Rauchen verboten“-Schild an; es juckt niemanden. Die Leute sind hier entspannt und nicht solche Regel-Nazis wie in Neuseeland oder Australien.

Bevor ich auf die entlegenen Inseln aufbrechen kann, muss ich in Nadi, der Hauptstadt, noch einige Besorgungen machen. Der Linienbus mit dem ich für umgerechnet 50 Cent in die Stadt fahre, sieht aus, als hätte man ihn aus Kuba importiert, weil er selbst für Havanna zu antiquiert wirkt. Trotzdem muss ich eine Chipkarte kaufen und damit an einem brandneuen Computer-Terminal am Eingang des Busses den Fahrpreis entrichten. Irgendwie gefällt mir das alles.

Nadi ist wirklich nicht das, was man ein Kleinod nennt. Bisschen dreckig, bisschen laut, bisschen zwielichtig. Ich laufe durch die Gassen und suche den Bauernmarkt. Ich muss ein halbes Kilogramm der berauschenden Kawa-Wurzel auftreiben, denn ohne ein solches Gastgeschenk an den Häuptling sollte man sich in keinem fijianischen Dorf blicken lassen.

Auf dem Rückweg zum Busbahnhof beobachte ich das Treiben. Nepper und Schlepper quatschen mich von der Seite an: „Where are you from? What are you looking for?“ Kein Zweifel, hier bin ich wieder ein Fremder. Schlagartig wird mir klar, dass ich genau das in Neuseeland und Australien vermisst habe, dass ich dort eben kein Fremder war. Nur in der Fremde fühle ich mich wirklich wie ein Reisender; nur wenn ich keine Ahnung habe, kann ich mich wie ein Entdecker fühlen und nur, wenn man aufmerksam sein muss, ist man auch wirklich wach.

Roadtrippin

Ich gebe Gas und kriege sofort eine Ahnung davon, was mir bislang tatsächlich entgangen ist. Zusammen mit zwei Mädels, die ich in Punakaiki kennengelernt habe, habe ich mich aufgemacht, mit dem Auto die Catlins zu erkunden. Die südlichste Küstenlandschaft gehört zu den abgelegensten Regionen Neuseelands und hier fährt dann auch kein Bus mehr hin. Wir haben das gefühlt letzte Mietauto des ganzen Landes bekommen, und weil wir nicht mehr in der Verhandlungsposition waren Wünsche zu äußern, sind wir in einem SUV unterwegs.

Ob der mindestens 10 Jahre alte Honda CR-V wirklich die Bezeichnung „Sports-Utility-Vehicle“ verdient hat, kann mit guten Gründen bezweifelt werden, ist am Ende aber auch scheißegal – wir fahren. Die Freiheit, sein eigenes Auto zu besitzen, darf in Neuseeland wirklich keinesfalls unterschätzt werden. Man kann hinfahren, wo man will, anhalten, wo man will, machen, was man will. Hier unten im Niemandsland kann man sogar übernachten, wo man will, denn im Gegensatz zu den Highlight-Städten wie Queenstown ist hier nicht jedes Hostelbett auf drei Wochen ausgebucht.

Wir sind uns sofort einig: das ist Urlaub vom Urlaub. Für einen kurzen Moment fühlt es sich an, als würden wir uns schon ewig kennen und hier einfach einen Familienurlaub verbringen.

Während der SUV über die staubigen Schotterpisten brettert und eine kilometerlange Staubfahne hinter sich herzieht, kommt in mir für einen kurzen Moment dieses Glücksesligkeitsgefühl auf, nach dem man im Leben eigentlich immer auf der Jagd ist. „One of these days, that make this life worth living“ singt Fritz Kalkbrenner aus den Boxen und gerade hat er verdammt recht. Felsige Steilküsten und einsame Leuchttürme werden von uns in der Gesellschaft von Pinguinen, Robben und Seelöwen bestaunt und es ist schwer zu sagen, ob die Zeit angehalten ist oder rast. Liegt es an der eigenartigen Verbundenheit, die wir in diesem Moment spüren oder daran, dass wir den Touristenmassen für einen Moment entkommen sind? Irgendwie schwer zu sagen, was hier eigentlich los ist.

Es ist nicht die Zeit für Reflexionen in diesem Moment. Es ist die Zeit, zu fahren und einfach zu machen. Alles hat eben seine Zeit.

Nach dem Trip bin ich noch eine Weile in Queenstown, ein absurder, mit Chinesen überfüllter Skiort, der sich trotz Sommers genauso anfühlt wie Sölden oder Ischgl in der Hochsaison. Es stört mich nicht, der Roadtrip mit den Mädels hat mich ein wenig versöhnt mit Neuseeland. Lange hat mich in Neuseeland das Gefühl der Entzauberung begleitet, aber vielleicht – denke ich noch, als ich in der Schlange zur Immigration stehe – liegt es auch an uns selbst, den Dingen einen Zauber zu geben. Der Grenzbeamte fragt mich nicht – wie zunächst befürchtet – wie es mir in Neuseeland gefallen hat. Er ist ein Automat, der nur einmal piept, nachdem ich meinen Pass gescannt habe und das Land und die beiden Mädels hinter mir zurücklasse.

Im größten Freizeitpark

Im „the dog with two tails“ läuft Soul-Musik. Das gemütliche Café in Dunedin ist an diesem Tag mein Wohnzimmer, und wie ein Wohnzimmer ist das Café auch eingerichtet. Auf der Theke steht der RollsRoyce der Kaffeemaschinen, trotzdem schmeckt der Kaffee ein bisschen säuerlich. Unterextraktion würde der Barrista wohl sagen. Egal, nach dem seltsamen Gebräu im Hostel bin ich nicht pingelig.

Ich habe mein mobiles Büro aufgeschlagen und plane meine Weiterreise. Kreuz und quer bin ich bislang über die Südinsel gereist und nur noch einige Tage verbleiben mir in Neuseeland. Wie werde ich wohl in einigen Jahren an Neuseeland zurückdenken, frage ich mich, und wird mir der Grenzbeamte bei meiner Ausreise ein Feedback-Formular aushändigen? „Wie hat es Ihnen bei uns gefallen?“ Bitte ankreuzen: „gut“, „sehr gut“ oder „fantastisch“.

Nicht das ich im klassischen Sinne von Neuseeland enttäuscht wäre. Ich habe großartige Natur erwartet und ich habe großartige Natur bekommen. Ich habe ein sehr hohes Preisniveau erwartet und ich habe ein sehr hohes Preisniveau bekommen. Den Blick auf mein Konto versuche ich zu vermeiden, denn der hätte nur Schwindelgefühle zur Folge. Neuseeland ist ein Land für Menschen mit prall gefüllten Portemonnaies. Ein riesengroßer Freizeitpark, in dem man jede Achterbahn extra bezahlen muss. Ich beschwere mich nicht, all das habe ich gewusst – jedenfalls geahnt – und ich wollte diese Ecke der Welt ja unbedingt sehen. Und es gibt schließlich schlimmeres als den Besuch eines Freizeitparks. Keinesfalls bereue ich es daher, hergekommen zu sein. Meine Bucket-Liste hat sich jedenfalls enorm verkürzt, und Erlebnisse wie einen Bungy-Jump aus 135 Metern oder mit dem Helikopter auf einen Gletscher zu fliegen, werde ich ganz sicher niemals vergessen.

Trotzdem bleibt ein wenig der Beigeschmack, dass ich diese Erlebnisse (nur) eingekauft habe – so als ob das den Wert eines Abenteuers schmälern wurde. Na gut, um fair zu sein, den ein oder anderen kleineren Gipfel habe ich auch ganz selbst ohne Helikopter erklommen und der einzige Grund, warum ich heute im Café sitze, ist, dass ich die Tage in Dunedin so ausgiebig zum Surfen genutzt habe, dass ich mich jetzt kaum noch bewegen kann. Vielleicht ist das Passivitätsgefühl also auch eher subjektiv. Vielleicht waren aber auch einfach meine Erwartungen von den vielen begeisterten Erzählungen zu hoch gesteckt. Das Gefühl, etwas entzaubert zu haben, ist ja immer ein Begleiter beim Reisen aber hier, am sogenannten anderen Ende der Welt fühlt es sich besonders stark an – oder liegt es nur daran, dass der Zauber zu groß war, um es mit der Realität aufzunehmen?

Ein abschließendes Urteil werde ich wohl erst in einigen Monaten oder Jahren fällen können. Aber noch bin ich ja auch nicht fertig hier. Bislang war ich mit dem Bus unterwegs, was in Neuseeland zwar hervorragend möglich ist, den Gegebenheiten aber – wenn man ehrlich ist – nicht gerecht wird, denn Neuseeland ist ein Autoland. Ich habe mich zunächst eine Zeit lang geweigert, das einzusehen und gute Argumente haben gegen diese Variante gesprochen: Vier Wochen sind zu kurz um ein Auto – oder noch besser einen Campervan – zu kaufen. Kauf und Verkauf hätten mindestens eine Woche verschlungen. Andererseits sind vier Wochen aber auch zu lang um ein Auto zu mieten, ohne danach Privatinsolvenz anmelden zu müssen; jedenfalls dann wenn man die Entscheidung nicht wie die zahlreichen Urlauber ein halbes Jahr vorher treffen kann. Sich mit jemand Fremden kurzfristig zu verabreden, um die Kosten zu teilen, birgt immer das Risiko, an einen Menschen gebunden zu sein, der einem dann den letzten Nerv raubt. Im Nachhinein betrachtet hätte ich vielleicht einen anderen Weg finden sollen, aber hinterher ist man ja bekanntlich immer schlauer. Und weil ich noch einige Tage habe, ist es ja auch noch nicht zu spät. Ein fahrbarer Untersatz muss her!

Zoo Zealand

Ja, gegen dieses Neuseeland gibt es wirklich nicht viel einzuwenden. Fabelhafte Natur, nette Menschen, null Kriminalität, alles idyllisch, alles pittoresk. Von Kaikoura bin ich nach Picton gereist, wo die Marlborouh Sounds die Südinsel nach Norden mit einer malerischen Fjordlandschaft ausklingen lassen.

Im eiskalten Wasser des Queen Charlotte Sounds tauche ich an einem der zahlreichen Schiffswracks bevor ich mich Tags drauf mit dem Boot bis ganz zur nördlichen Spitze fahren lasse, um die erste Etappe des Queen Charlotte Tracks abzuwandern. Das Boot wird von mindestens 30 Delfinen begleitet, die kreuz und quer aus dem Wasser springen, als ob ein unsichtbarer Zirkusdirektor ihnen just in diesem Moment aufgetragen hätte, hier zu unserer Unterhaltung eine kleine Show abzuliefern. Vor vier Jahren haben ganz in der Nähe Delfine einen Schwimmer vor einer Haiattacke gerettet. Diese Hilfsbereitschaft; wie menschlich, frohlockt man. Aber Delfine haben auch ihre dunklen Seiten. Schon gleich könnten sie sich zu einer tagelangen Gruppenvergewaltigung verabreden und anschließend die Jungen ihrer Konkurrenten töten. Diese Abgründe; wie menschlich, fürchtet man.

Ich überlasse die Delfine ihrem vielschichtigen Treiben und stelle mir vor, wie es wohl wäre, hier ein kleines Häuschen zu haben, weit draußen im Sound. Fernab von allem, mitten im Grün, eine große Sonnenterrasse, ein Boot am Steg und sonst nicht viel. Ich sehe mich da sehr zufrieden sitzen, auf meiner Terasse mit einer Zeitung oder einem Buch während mir allabendlich die orangefarbene Sonne ins Gesicht scheint. Aber ist das überhaupt möglich? Kann die Natur allein genug sein? Bei genauerem Hinsehen ist das eigentlich auch die Frage, die sich hinsichtlich dieses ganzes Landes stellt. Irgendwie dauert es, bis ich hier richtig ankomme – ja, es fühlt sich gar an, als würde hier etwas fehlen. Aber was? Warum kriegt mich das Land nicht zu 100 Prozent?

Der gut gepflegte Wanderweg schlängelt sich in Serpentinen bergauf und bergab und immer wenn sich in diesem grünsten Grün eine Lücke auftut und einen Blick auf das blaueste Blau freigibt, bleibe ich stehen und lasse meinen Blick schweifen. Und dann wird mir klar, was bei mir im Kopf das latente Störgefühl auslöst: Ich bin hier nur ein Zuschauer. Ich reise durch das Land, wie durch den größten botanischen Garten der Welt und gehe seine vorgezeichneten Wanderwege entlang, als passiver Beobachter; und jetzt ist da diese Stimme in meinem Kopf, die ruhelos wie ein kleines Äffchen von einem Bein auf andere hüpft und skandiert, dass man sich das hier ja wohl auch im Fernsehen auf National Geographic anschauen könnte, ohne dabei in überteuerten Hostels zu wohnen und schlechtes Essen zu essen. Aber das ist natürlich hanebüchener Unsinn, denn kein Bildschirm der Welt kann diese Farben darstellen, den Geruch der Meeresluft simulieren und die Zufriedenheit nach einer langen Wanderung vermitteln. Und doch: Das Äffchen mault und quengelt. Dabei gehört die Natur hier zum Besten, was der Planet im Angebot hat.

Es soll noch ein paar Tage dauern, bis sich der Zustand absoluter Entspannung einstellt. Erst das Dreihäuserdorf Punakaiki an Neuseelands Westküste vermag mir die innere Ruhe zu vermitteln, die diesem Fleckchen Erde angemessen ist. Schon als ich im Beach Hostel ankomme, weiß ich sofort, dass das hier das Paradies ist. Das Hostel liegt direkt am Strand sowie am Nationalpark und ist ein herrliches Strandhaus mit Garten und Meerblick. Nur einen Supermarkt gibt es leider nicht, was ich zwar irgendwie wusste, aber auch irgendwie verdrängt habe. Und weil die Bar nebenan bloß völlig überteuertes Tiefkühlessen auftischt, ist es ein großes Glück, dass die J. – die ich bereits in Nelson kennengelernt habe – am nächsten Tag auftaucht und einen Berg Essen mitbringt. Das Glück ist eben mit den Dummen.

Nachdem ich den Nationalpark mit dem Stand-Up-Paddling-Board erkundet habe, leihe ich mir ein Surfbrett und komme zum eigentlichen Grund meines Aufenthaltes hier: Wellenreiten.

„And never forget: the ocean is the boss!“ sagt Dion noch, als er mir das Malibu Longbord gibt und mich nach kurzem Briefing in die Wellen entlässt. Was er damit meint, bedarf keiner weiteren Erklärung, denn hier an der Westküste wechselt das Wetter fünfminütlich zwischen Sturm und strahlendem Sonnenschein. Die Wellen, die hier auf dem 42 Längengrad angerollt kommen, hatten seit Argentinien Zeit ihre Kräfte zu sammeln. Erst vor zwei Tagen hat sich das Meer die halbe Küstenstraße einverleibt, was nun immerhin zur Folge hat, dass ich im Strandhaus fast allein bin.

Ab jetzt gibt es nur noch „im Wasser“ oder Erholen vom „im Wasser“. Ich trotze Wind, Regen und auch Sturm, ich schlucke mehr Salzwasser als ich in den letzten Monaten Bier getrunken habe und wenn ich vom Bord fliege, knallt mir das Ding im „Waschgang“ der Welle gegen die Schienenbeine, den Kopf und jedes andere Körperteil. Die J. leistet mir öfter Gesellschaft hier draußen, was mir ein subjektives Sicherheitsgefühl vermittelt, denn außer, dass der Ozean der Boss ist, weiß ich nicht viel von ihm und seinen Gefahren.

Trotz Frustration, Schmerzen und Erschöpfung mache ich immer weiter. Wann habe ich nur das letzte Mal für eine Sache so gebrannt? Ich feiere die guten Wellen und jeden kleinen Erfolg, bis ich mit letzter Kraft zurückpaddele, um dann einfach nur auf dem Balkon des Strandhauses zu lesen und der Sonne dabei zuzusehen, wie sie in Zeitlupe ins Meer fällt, bis am nächsten Tag alles wieder von vorn losgeht. Auch die kleine getriebene Stimme des Äffchens ist jetzt einstweilen verstummt.

21 (Kilo-)Gramm

Den Vormittag in Nelson verbringe ich im Park. Ich habe einen leichten Kater an der Leine, dem heute nicht nach Mammutwanderungen im Nationalpark zumute ist, sondern nach einem ausgedehnten Frühstück im Park. Die Sonne steht zwar schon in ihrem Mittagszenit, aber eine Linde spendet mir Schatten, und hier an der Küste geht immer eine erfrischende Brise. Ein großer Long Black und ein überdimensionaler Muffin werden mich wieder nach vorn bringen. Dazu trällert Nick Mulvey „Mountain to Move“ in meine Ohren, und es klingt so, als hätte er den Song einzig für diesen Moment geschrieben. Eine Möwe landet zwei Meter neben mir und guckt gewollt unauffällig zur Seite. „Was denn?“, sagt ihr Blick, „Ich bin hier nur zufällig gelandet und gehe bloß meinen Möwengeschäften nach.“ Ich weiß, dass sie lügt, denn ihr einziges Interesse gilt dem Muffin, den ich ich in den Händen halte.

Die Auszeit vom Erlebnisprogramm habe ich einem unerwarteten Wiedersehen mit der K. zu verdanken. In dieser winzigen Welt haben wir zufällig dasselbe Hostel am selben Tag gebucht. Diese Treffen und die damit einhergehenden weingeschwängerten Gespräche sind immer besonders, denn sie unterbrechen den normalen Modus des Alleinreisens. Zwar ist man ständig unter Leuten, aber sind das bei näherer Betrachtung bloß Statisten, deren Aufritte immer nur auf einige Szenen beschränkt sind. In diesem Film gibt es aber nur eine echte Rolle, und die ist man selbst. Der Protagonist muss mit allem alleine fertig werden, mit allen Eindrücken und Emotionen. Falls in meinem Kopf ein kleines Männchen sitzt, das all das bearbeiten und wegsortieren müsste, würde man sicher bloß noch seinen Haarschopf zwischen den Papierbergen sehen. Manchmal nimmt man daher einfach eine Hand voll Eindrücke und Emotionen und stopft sie in seinen Rucksack, damit der kleine Sachbearbeiter keinen Burnout kriegt. Man trägt das Zeug dann eine Weile mit sich rum und kann es an Abenden wie dem Gestrigen wieder rausholen. Dann nämlich, wenn der Film durch einen altbekannten Charakter bereichert wird – wie bei einem Gastauftritt in einem Spin-Off – mit dem man mal all die Gespräche nachholen kann, die man sonst allzuoft mit sich allein oder über eine ranzige Skype-Leitung führen muss.

Auch dieses Mal ging es um nicht weniger, als die ganz großen Fragen. Was ist wirklich wichtig im Leben und was nicht. Welchen Dingen will man gegebenenfalls mehr Platz einräumen in dem Leben, in das wir im Laufe des Jahres wieder zurückkehren? Freundschaft zum Beispiel. Aber was sind wirklich gute Freunde und woran kann man die Qualität einer Freundschaft festmachen? Ein gutes, offeneres Gespräch wie dieses? Ein Gespräch in dem man reden kann, ohne vorher nachzudenken, in dem man sich auch mal versehentlich im Ton vergreifen kann, Dinge zurücknehmen kann und auch bereit ist, das wirklich zu tun!? Am oberen Ende der Skala wird es schon ein bisschen schwieriger. Welcher der Freunde würde bei Drogensucht, Mordanklage und tödlicher Krankheit noch ungefragt vor der Türe stehen und fragen: „Was kann ich für dich tun?“. Es soll sich da ja schon Mancher sehr gewundert haben, über die gähnende Leere in diesen Momenten. In den Augen der K. sehe ich einen leichten Zweifel aufblitzen, wie viel sie mir in dieser Hinsicht zutraut.

Auch ansonsten brennt ihr wohl noch was auf der Seele, was sich jedoch erst bei der Dritten Flasche Wein seinen Weg an die Oberfläche bahnt. Sie verkündet, dass sie den Blog nicht mehr ließt. Nervig sei der Typ geworden, der dort seine Geschichten erzählt. Ich schlucke. Dass diese offenen und ehrlichen Gespräche aber auch immer so unbequeme Wahrheiten zutage fördern können! Sofort muss ich mich fragen, wie viel denn eigentlich von mir in diesem Geschichtenerzähler steckt. Nun ja, offensichtlich recht viel, denn ich schreibe ja keinen Reiseführer; andererseits aber auch kein Tagebuch. Und was sagt das über mich, wenn der Erzähler plötzlich unsympathisch wird? Leide ich an kognitiver Dissonanz oder ist es gar das Merkmal einer guten Geschichte, dass sie mehr über den Erzähler weiß, als er selbst? Sehr komplizierte Fragen, zu kompliziert für die dritte Flasche Wein. Ich packe die Fragen in meinen Rucksack, für später.

Ich unterdrücke den ersten Impuls, zu überlegen, ob der Erzähler vielleicht einen anderen Ton einschlagen sollte, bekräftige dann aber den zweiten Impuls: Der Erzähler darf sich nicht ändern – er muss sich treu bleiben und wenn er sich weiter ernst nehmen will, kann er sein Fähnchen nicht nach dem Wind richten. Sein Job ist es, Geschichten zu erzählen und nicht einen Sympathie-Wettbewerb beim Publikum zu gewinnen.

Am Ende ist er eben auch nur ein Mensch, der sich manchmal wie der König der Welt fühlt und manchmal ganz klein; und davon erzählt er, gnadenlos subjektiv, mal aus der Perspektive des Vogels und mal aus der des Wurms. Das unterscheidet ihn vom Instagrammer, der immer gut gelaunt dreingrinst und äußerstenfalls mal einen Ausflug in (dann aber künstlerische!) Melancholie unternimmt.

Kindergeschrei weckt mich aus der tagtraumhaften Außenbetrachtung des Blogerzählers. All diese Überlegungen lassen mich ein wenig ratlos zurück. Die Ratlosigkeit packe ich einstweilen zu den anderen Fragen in den Rucksack. Ist das verdammte Teil jetzt etwa schwerer als vorher? Ich gehe rüber ins Café, um mir einen zweiten Kaffee zu organisieren und überlasse der geduldigen Möwe die Muffinkrümel auf dem Rasen.

Das gelobte Land

So hochgelobt wie Neuseeland war bislang wohl noch keines meiner Ziele. Ausnahmslos alle geraten ins Schwärmen, wenn das Gespräch auf Neuseeland kommt. Meine Erwartungen sind dementsprechend hoch. Sie können ja nicht alle irren.

Als das Flugzeug den gepriesenen Boden berührt, ist es jedoch mitten in der Nacht und dunkel und das erste was ich von Neuseeland zu Gesicht bekomme, ist Christchurch. Die Stadt wurde bekanntermaßen 2011 von einem schweren Erdbeben erschüttert – im wahrsten Sinne des Wortes. Nun mag man denken, dass das ja schon sieben Jahre her ist, trotzdem sieht es aus, als wäre es erst letzte Woche gewesen. 25% der Stadt sind Ruinen, 25% sind brandneu und 50% sind schlicht Baustelle. Was zum Teufel haben die denn hier die letzten sieben Jahre getrieben, frage ich mich wieder und wieder. Ich komme irgendwann für mich zu dem Schluss, dass es in diesem Land vielleicht einfach nicht genug Bauarbeiter für eine Baustelle mit der Größe von Frankfurt am Main gibt. Außerdem kann man erahnen, dass es hier 2011 ausgesehen haben muss wie Dresden ‘45 und Dresden wurde meines Wissens auch nicht innerhalb von sieben Jahren wieder aufgebaut. Diese Stadt wird jedenfalls in zehn Jahren ein einziges Freilichtmuseum für die Architektur der Zehnerjahre sein. Heute ist es allerdings nicht der beste Ort, um sich ein repräsentatives Bild von der (Süd-)Insel zu machen.

Dummerweise stecke ich hier jedoch einige Tage fest, denn weder nördlich noch südlich der Stadt gibt es auch nur ein einziges freies Hostelbett. Die Neuseeländer haben – wie die Australier – Ferien, aber von denen sehe ich hier kaum welche. Die Insel ist trotzdem überfüllt mit Touristen, hauptsächlich mit Deutschen. Es gibt hier ja bekanntermaßen mehr Schafe als Einwohner aber es gibt noch mehr deutsche „Work&Traveler“. Man muss sich gar fragen, ob überhaupt noch irgendjemand zwischen 18 und 20 Jahren in Deutschland ist. Aber auch ältere Deutsche trifft man hier. Die Frage, „Where are you from?“ kann man sich getrost sparen. Ist das hier etwa das Mallorca für Leute, die wahnsinnig genug sind, für drei Wochen Ferien ca. 60 Stunden im Flugzeug zu verbringen?

An Mallorca erinnert außer der allgegenwärtigen deutschen Sprache allerdings eher wenig. Nach kurzem Stop in Akaroa, einer Vulkanhalbinsel nahe Christchurch, geht es weiter ins nördlichere Kaikoura und ich bekomme langsam eine Ahnung davon, was hier landschaftlich so abgeht. Nach den sechs Monaten bin ich wahrlich nicht mehr ganz so leicht zu begeistern, aber während der dreistündigen Busfahrt schaue ich so gebannt aus dem Fenster, dass ich kaum dem Podcast folgen kann, den ich mir in die Ohren gestöpselt habe. Alles sieht genauso aus, wie auf den Titelbildern aller Reiseführer. Aber alles ist auch irgendwie Mittelerde; der Herr der Ringe wurde ja auch nicht zufällig hier gedreht. Menschenleer, irgendwie magisch. Was oberflächlich eher langweilig anmutet, grüne Hügel, Wald, ein paar Seen, dem wohnt jedoch irgendein schwer beschreibbarer Spirit inne, den man auch nicht mit der Kamera einfangen kann. So wie man ja echte Geister auch nicht fotografieren kann.

Es gibt hier aber auch ganz reales Entertainment, nämlich die Tierwelt. Pinguine, Wale, Delfine, Robben und die absonderlichsten Vögel. Wieder einmal bin ich erstaunt darüber, dass dieses ganze Getier hier wirklich in freier Wildbahn lebt. Bei manchen Tieren wundert man sich auch, dass es sie überhaupt außerhalb der Fabelwelt gibt. Offensichtlich hat der Mensch doch noch nicht alle Arten ausgerottet.

Ansonsten sind die Preise hier recht australisch, die Mentalität englisch und die Kultur … ja, welche Kultur eigentlich? Wenn man sich nicht gerade auf die Spuren der Ureinwohner begibt, die hier nicht Aborigines sondern Maori heißen, dann sucht man Kultur hier genauso vergebens wie gutes Essen.

Aber ich bin ja hauptsächlich für die Natur hier, die mich heute allerdings im Stich lässt. Ich stehe mit meinem Surfbrett am Strand, aber das Wasser ist so ruhig, dass man sein Spiegelbild sehen kann. Kein Swell, keine Breaks, keine perfekte Welle in Sicht.

Geduld ist – wie ich schon öfter festgestellt habe – eine der wichtigsten Surfer-Tugenden und der nächste Surfspot ist auf meiner Karte schon markiert.

Up in the Air

Ich mag Flughäfen. Sie sind magische Orte: Man geht durch den Haupteingang rein, und wenn man das nächste mal eine Straße betritt, ist man an einem komplett anderen Ort. Fliegen ist ein verdammtes Wunder, wie ja schon Louis CK zutreffend festgestellt hat, auch wenn man den natürlich im Grunde nicht mehr zitieren darf, seit seine Vorliebe, vor Mitarbeiterinnen zu masturbieren, bekannt geworden ist. Ob dies zwangsläufig zur vollständigen Auslöschung seiner (jetzt entarteten?) Kunst führen muss, weiß ich nicht, aber das ist ja auch ein ganz anderes Thema.

Weil ich Fliegen liebe, liebe ich auch das Vorspiel, den Aufenthalt am Flughafen. Jetzt mag manch ein berufsbedingter Flugzeugpendler vielleicht die Augen verdrehen, aber dennoch bleibt es dabei: Es ist ein verdammtes Wunder und jeder, der regelmäßig im Flughafen die Fassung über eine halbe Stunde Verspätung verliert, sollte sich mal sein Leben vor Augen führen, wenn er zweimal pro Woche mit dem Auto von Berlin nach Köln fahren müsste – oder nach New York.

Es fängt schon mit der letzten Zigarette vor dem Terminal an. Fünf Minuten innehalten, ein letzter Blick auf die Stadt, die man (vielleicht für immer) hinter sich lässt und geht beim Blick auf die Abflugtafel weiter. Es ist doch ein erhabenes Gefühl, innerhalb von einigen Stunden an all diese Orte – Weltstädte und Ferienparadiese – gelangen zu können, solange man nur seinen (deutschen) Reisepass und eine Kreditkarte in den Händen hält. Ich schätze mal, innerhalb von 30 Stunden könnte man sogar jeden x-beliebigen Ort der ganzen Welt erreichen. Es macht mir deshalb auch gar nichts aus, dass ich auch in Sydney wieder übertrieben zu früh da bin. Die empfohlenen drei Stunden bei internationalen Flügen habe ich noch niemals wirklich gebraucht. Aber ich habe schonmal eineinhalb Stunden am Check-In-Schalter gestanden und ebenfalls schon mal zweieinhalb Stunden bei der Immigration und wer weiß, wann das beides mal an einem Tag passiert. Der Flughafen Sydney ist überdies nicht der schlechteste Ort um zwei Stündchen umherzustreifen, obszön teuren Kaffee zu trinken und die letzten Australischen Dollar für noch teurere Sandwiches und Süßigkeiten auszugeben. Ich beobachte dann die Leute und denke mir ihre Geschichten aus – wo sie herkommen und wohin sie fliegen. Die ganze Welt ist in so einer Abflughalle versammelt und niemand ist am Ziel, alle sind unterwegs. Der Senegal und die Seychellen, Brasilien und Brunei, alles nur eine Gangwaylänge entfernt. Wo könnte man sich freier fühlen als an einem Flughafen?

Ich blicke aus dem Fenster auf das geschäftige Treiben auf dem Rollfeld. Die Sonne ist längst untergegangen, aber draußen sieht es aus, wie in einem Ameisenhaufen mit millionen radioktiv leuchtender Ameisen. Hunderte Flugzeuge, tausende blinkende Fahrzeuge, Gepäckwagen, Tankwagen, Pushbacks und „Follow-Me“-Autos wuseln da durcheinander. Ich denke über die Leute nach, die hier arbeiten und diesen Weltverkehrsknotenpunkt am Laufen halten. Jeden Tag sind sie so nah dran, an all den Flugzeugen und Menschen, die aus der ganzen Welt kommen und in die ganze Welt reisen; und doch könnten sie von dieser Welt nicht weiter entfernt sein. Sie fliegen niemals irgendwohin und alle Maschinen heben ohne sie ab. Sie gehen jeden Abend einfach zurück in ihre Wohnungen.

Die Fahrt zur Startbahn dauert eine halbe Stunde und währenddessen landen und starten noch 50 weitere Flugzeuge. Dass es bei diesem Verkehrsaufkommen bloß so wenige Flugzeugunglücke gibt, ist eigentlich das zweite Wunder der Luftfahrt.

In meiner Dreierreihe hat noch ein Mädel am Gang platzgenommen während der mittlere Platz frei bleibt. Ich versuche ein paar mal rüberzuschauen, um rauszufinden, ob sie attraktiv ist aber mein neues Nackenkissen hält meinen Kopf recht stabil in seiner Position. Überhaupt ist es das erste Nackenkissen meines Lebens, das seinen Zweck auch nur ansatzweise erfüllt und nicht bloß wie ein labbriger Schal um meinen Hals hängt. Diesmal werde ich nicht abrupt aufwachen, weil mein Kopf im Halbschlaf zur Seite fällt und das Ding dann bloß noch dazu dient, den Sabber aufzufangen. Wohlinvestierte 60 Dollar, freue ich mich.

Als die Anschnallzeichen ausgehen, holt meine Fast-Sitznachberin eine Flasche Baileys aus ihrer Duty-Free-Tüte. Ich werfe ihr einen skeptischen Blick zu, weil ich mir sicher bin, dass man im Flugzeug keinen mitgebrachten Alkohol trinken darf. Generell nicht und sicher erst recht nicht, wenn man von Australien nach Neuseeland fliegt. In Australien bin ich mal in eine Bar nicht reingekommen, weil mich der Türsteher in 50 Metern Entfernung mit einem leeren (!) Plastikbecher in der Hand gesehen hat und in Neuseeland hängen Schilder in den Bars, dass angetrunkene Menschen rausgeschmissen werden. Ein Australier merkte dazu mal an, dass seine Landsleute ohne all diese Regeln auf der Stelle komplett freidrehen würden und das Land in alkoholischer Anarchie versinken würde. Das wäre in seinem Land genauso, pflichtete ihm der Kanadier noch bei und beide guckten mich an: „Nicht überall sind die Menschen so zivilisiert und beherrscht, wie in Deutschland.“

Das Mädel neben mir reißt sich jedenfalls unbeirrt ihre Baileysflasche auf.

„Magst du teilen?“

„Nee, danke; ähh… ich mein, Ja, klar!“

Kurz habe ich überlegt, ob ich sie darauf hinweisen soll, dass das ja eigentlich verboten ist, aber ich bin ja nicht ihre Mama und auch nicht die Stewardess. Außerdem habe ich noch nicht entscheiden können, ob sie attraktiv ist, und wer weiß, von was so eine Flasche Baileys alles der Anfang sein kann. Aber eigentlich mag ich Baileys gar nicht so gern, und meine Sitznachbarin hat entweder höllische Flugangst oder ADHS, so nervös wie sie auf ihrem Sitz rumzappelt. Und weil ich scheißmüde bin, kommt es mir sehr gelegen, dass der Flugbegleiter, als er die Flasche sieht, so große Augen bekommt, als hätte sich der Brummkreisel neben mir gerade einen Joint angezündet. Ich höre nur, wie er immer wieder was von „serious trouble“ redet, nein eher brüllt, während ich unbemerkt den Becher leere und in meiner Sitztasche verschwinden lasse. Da der Abend nun irgendwie eine unromantische Wendung genommen hat, beschließe ich, in dieser Nacht bloß noch mit meinem neuen Nackenkissen zu kuscheln, wünsche dem nunmehr drinklosen Mädel eine gute Nacht und schlafe ein.

Empire State of Mind

Im Greyhound-Bus nach Sydney versuche ich mehr oder weniger erfolgreich zu schlafen. Zwar spart man durch nächtliche Busfahrten eine Hostelübernachtung, dafür fühlt man sich am nächsten Tag jedoch, als hätte man zusammengefaltet in einer Umzugskiste genächtigt. Dummerweise habe ich kürzlich auch noch mein Nackenkissen verloren – Position 24 auf der Liste der verlorenen Dinge. Wer im Schnitt alle vier Tage alles ein- und auspackt, hinterlässt eine Spur verlorener Dinge. Das Nackenkissen vermisse ich allerdings schmerzlich, als ich alle erdenklichen Positionen durchprobiere, um wenigstens ein Stündchen Schlaf zu finden. Es ist zwei Uhr als die Müdigkeit mich endgültig übermannt.

Ich öffne die Augen erst wieder, als der Busfahrer irgendwas in seinem breiten australischen Dialekt ins Mikro faselt, von dem ich vielleicht 25 Prozent verstehe.

Moment, wie lange habe ich geschlafen? Durch meine halb geöffneten Augen sehe ich die Skyline von New York in der morgendlichen Sonne durch die Streben der Manhattan-Bridge funkeln. Kann das sein? Ist der Bus über den Pazifik gefahren? Als die Schlaftrunkenheit weicht, erkenne ich, dass es nicht New York ist, sondern Sydney – das Setting ist allerdings verdammt ähnlich: Brücke, Hafen, Skyline. Wer bei der Fahrt über die Harbour-Bridge nach links aus dem Fenster sieht, könnte auch annehmen er fährt gerade über den East River. Ich habe einen Flashback und erinnere mich daran, wie ich vor zehn Jahren das erste Mal über die Manhattan-Bridge nach New York reingefahren bin, in diese Stadt, die so lange ein zentraler Sehnsuchtsort in meinem Leben war – auch, weil sie so viele Orte dieser Welt in sich vereint.

Aber das hier ist ja, wie gesagt, nicht New York sondern Sydney. Trotzdem hat die Metropole Weltstadt-Flair. Sirenen heulen in den Straßenschluchten und startende und landende Flugzeuge reihen sich wie an einer Perlenkette im wolkenlosen Himmel auf. In dieser Art von Großstädten fühle ich mich zu Hause, und ich kann kein bisschen verstehen, warum die meisten Reisenden, die ich unterwegs getroffen habe, von Sydney überhaupt nicht angetan waren.

Ich wohne in einem zentral gelegenen Top-Hostel, dessen Dachterrasse einen hervorragenden Blick auf die Skyline freigibt. Es gibt hier nicht viele Must-See-Sehenswürdigkeiten, so dass ich einfach planlos auf Erkundungstour gehe, wann immer mir danach ist. Zu Fuß loszuziehen ist für mich der ultimative Weg eine Stadt zu erkunden und zu erobern. Dem Fußgänger entgeht nichts. Keine Seitengasse, kein Café, kein winziges Geschäft, kein vietnamesisches Streetfood und keine versteckte Streetart. Stundenlang laufe ich so durch die Stadt, mit Musik im Ohr und der Kakophonie der Großstadt als Hintergrundrauschen.

Sydney macht mir gute Laune, extrem gute Laune. Warum, kann ich gar nicht genau sagen; vielleicht ist es nur die Vorfreude auf Neuseeland. Öfters schon habe ich mich dabei ertappt, wie die Vorfreude auf das nächste Ziel beinahe die Freuden der Gegenwart überstrahlt. Vielleicht ist es aber auch nur die immer strahlende Sonne, oder die immerfreundlichen Australier, die einem zu jeder Gelegenheit ein „Cheers Mate!“ zurufen, wobei „Cheers“ das australische Universalwort für „Hallo, Tschüss, Bitte, Danke“ und noch so einiges mehr ist. Sie scheinen wirklich immer gut gelaunt zu sein, diese Aussies und vielleicht springt das ja gerade ein wenig auf mich über.

Ich habe mich auf die andere Seite des Hafens zurückgezogen, von wo aus ich – die Oper und die Brücke im Blick – der untergehenden Sonne zusehe. Ein Kreuzfahrtschiff größer als der Berliner Hauptbahnhof parkt gerade aus und verschwindet in den Weiten des Pazifik. Während die Bugwellen gegen das Ufer plätschern, fällt mir auf, dass ich schon ein halbes Jahr unterwegs bin. Fertig bin ich aber noch lange nicht, nein, ich bin immer noch hungrig.

In ein paar Tagen werde auch wieder in einem der Flugzeuge sitzen, die gerade über der Skyline im Nachthimmel zu immer kleineren Punkten werden, und noch immer fühlt es sich gut an, ein rastloser Nomade zu sein.