Mexico-City

Fast alles, was ich über Mexiko weiß, weiß ich aus Büchern oder Filmen über den Drogenkrieg. Das ist natürlich ein bisschen unfair gegenüber dem Land, aber jetzt bin ja hier, um mir selbst ein Bild zu machen.

Im Taxi vom Flughafen zum Hostel regnet es, wie ich es sonst nur vom asiatischen Monsun kenne, und der ohnehin ultrachaotische Verkehr kommt auf den überfluteten Straßen vollends zum erliegen. Ich bin seit 24 Stunden auf den Beinen (oder vielmehr nicht auf den Beinen sondern in der Economy-Class eingequetscht) und der dunkle – nur von den zuckenden Blitzen erhellte – Himmel steht in massiven Widerspruch zu meinen Erwartungen an das mexikanische Wetter. Nachdem ich gefühlte weitere 24 Stunden mit Schlafen verbracht habe, hat sich das Wetter wieder im Normalzustand eingependelt – nämlich sonnig und heiß – und ich kann mich aufmachen, die Stadt zu erkunden. Mexico-City gehört zu den größten Städten der Welt und ist vermutlich die größte Stadt in der ich jemals war.

Ich gehe los, fünf Blocks, 10 Blocks, 15 Blocks. Ich bin wachsam, denn ich kann nicht abschätzen, wie gefährlich diese Stadt wirklich ist. An unschönen Geschichten mangelt es jedenfalls nicht. Ich habe eine Hand am Portemonnaie und meinen Rucksack mit einem Kofferschloss verschlossen. Ein Pärchen erzählte mir gestern im Hostel, dass sie von der Polizei „überfallen“ wurden. Allerdings erzählten sie mir auch, dass sie im Vollsuff aus einem Club gestolpert sind und er an den nächstbesten Baum gepinkelt hat. Als dann die Handschellen klickten (was sicher auch in New York passiert wäre), mussten die beiden sich mit allem was sie hatten – von Handys bis zu den Kreditkarten -aus dieser Situation wieder freikaufen; diese Möglichkeit hätten sie in New York vermutlich nicht gehabt. Und weil auch alle Einheimischen mir raten, mich bloß von der Polizei fernzuhalten, beschließe ich das auch zu tun. In Mexiko gilt am Ende auch nichts anderes als in allen anderen Ländern: Die Hinweise des Auswärtigen Amtes sollte man lediglich sehr schnell überfliegen und sich ansonsten auf den gesunden Menschenverstand verlassen.

Ich lasse mich also treiben und plötzlich habe ich es wieder zurück: Das langvermisste Gefühl, irgendwo völlig verloren zu sein. Ich könnte hier eine hübsche Liste von Superlativen abhaken, der drittgrößte Platz der Welt (Moskau und Peking habe ich ja schon), die längste Stadtstraße der Welt, aber das sind bloß leere Zahlen. Wahrnehmbar ist für mich nur das Gefühl, ein winziges unbedeutendes Nichts in diesem fremden Ort zu sein, in dem niemand auf mich gewartet hat. Ich mag dieses Gefühl, denn es bedeutet, wieder Neues entdecken zu können; die Droge des Reisenden, nach der auch ich ein bisschen süchtig geworden bin, in den letzten acht Monaten. Bestärkt wird dieses Gefühl noch dadurch, dass ich kein Wort spanisch spreche und man mit Englisch hier nicht sonderlich weit kommt. Zu Fuß übrigens auch nicht. Ich versuche einige Zeit eine Metro-Karte aus dem (ebenfalls nur spanisch sprechenden) Automaten zu ziehen. Aus reiner Nettigkeit (oder aus Mitleid) bezahlt eine Frau am Drehkreuz schließlich für mich – ein eigene Karte habe ich aber immernoch nicht. Es dauert einige Zeit bis ich mich zurechtfinde, aber irgendwann habe ich eine eigene Karte und einen groben Überblick über das Netz. Die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen ist für mich essentiell, um eine Stadt zu verstehen. „Learn the Subway“ riet schon Al Pacino als Fürst der Finsternis im Film „Im Auftrag des Teufels“. Man darf erst gar nicht damit anfangen, aus Furcht vor vermeintlichen Gefahren nur noch Uber zu benutzen – auch wenn das hier lächerlich günstig ist. Wer eine Stadt erleben will, muss abtauchen in ihre Venen. Außerdem ist ein Taxifahrt zur Rushhour hier eine Tagesbeschäftigung.

Als ich eine Pause in einem Café einlege, entschließe ich mich kurzerhand der S. zu schreiben, die hier wohnt. Wir haben den ersten Weihnachtstag zusammen am Tresen unseres Hostels auf Bali verbracht und wie bei jeder Reisebekanntschaft haben wir uns versichert, uns zu treffen, wann immer uns unser Weg in das Land des anderen spült. Allerdings habe ich noch nie ausprobiert, was passiert, wenn man das wirklich mal tut. Bis jetzt.

Die S. freut sich, von mir zu hören und wir verabreden uns gleich für den Abend. Ich bekomme eine 1A Einführung ins Nachtleben von Mexico-City. Wir trinken Bier, Mezcal und Pulque, tanzen, reden und sind bis in die Morgenstunden unterwegs. Es macht Spaß, denn das letzte Mal richtig feiern war ich in Neuseeland; was mit D.F. – wie man die Stadt hier nennt – natürlich keineswegs zu vergleichen ist.

Auch in den nächsten Tagen nimmt die S. Sich Zeit und zeigt mir Ecken der Stadt, in die ich sonst nie gekommen wäre. Es ist komfortabel für mich, mit ihr unterwegs zu sein. Sie erklärt mir das mexikanische Essen und bestellt für uns in spanisch. Sie weiß, wo man hingehen kann – und wo nicht. Ich sehe die Stadt von ihrer freundlichen Seite und würde mich die S. nicht dann und wann daran erinnern, vorsichtig zu sein, würde ich wohl ein bisschen nachlässig werden, denn nach einigen Tagen fühle ich mich recht sicher.

Am nächsten Tag besuchen wir das Haus von Frida Kahlo – ein ganz und gar beeindruckender Ort. Nicht etwa, weil dort überall ihre – wie ich finde eher mittelmäßigen – Bilder ausgestellt sind, sondern weil Fridas Geschichte hier beinahe wieder lebendig wird. Man muss diese Frau einfach bewundern für ihr Lebenswerk und all die Eigenschaften, die man selbst so gerne hätte. Diese ungeheure Willenskraft bei gleichzeitig unbedingtem Hedonismus. Kompromisslos „Ja“ zum Leben zu sagen, dass ist es doch, was wirklich zählt. Jedenfalls fühlt es sich an diesem Ort so an.

Ganz anders ist das Gefühl in Teotihuacán. Die Ruinenstadt wurde lange vor den Zeiten von Jesus und co. gegründet und war in ihrer tausendjährigen Geschichte eine der bedeutendsten Städte der Welt. Allerdings weiß niemand genau, was hier wirklich los war, denn schon die Azteken haben diesen Ort als verlassene Ruinenstadt vorgefunden. Sie schrieben ihm magische Kräfte zu und gaben ihm seinen heutigen Namen, der soviel bedeutet, wie „Der Ort an dem man zu einem Gott wird“. Noch heute recken daher die Leute auf der Sonnenpyramide die Hände in den Himmel, um magische Energie aufzusaugen. Natürlich schließe ich mich gleich an, denn ein bisschen Energie kann ich bestens gebrauchen. Jetzt, im Herbst meiner Reise, fühle ich durchaus eine gewisse Erschöpfung.

Wir sitzen auf den Stufen der Mondpyramide und schauen die kilometerlange „Straße der Toten“ entlang. Für einen kurzen Augenblick wird die Stadt vor meinen Augen wieder lebendig und ich sehe Menschen durch die Straßen laufen; Händler, Arbeiter, Bauern und Herrscher. Ich sehe sie in ihren Häusern bei ihren Familien sitzen, Essen, Schlafen und Sex haben. Aber all das passiert nur in meinem Kopf, denn in Wirklichkeit sehe ich nur einen Haufen Steine. Niemand isst hier mehr mit seiner Familie, niemand schläft hier und niemand hat Sex (jedenfalls sehe ich niemanden). Sie sind alle seit tausenden von Jahren weg und mit ihnen auch ihre Geschichten, an die sich niemand erinnert und die vielleicht deshalb auch niemals stattgefunden haben. Alles was sie uns hinterlassen haben ist ein schweigender, gestapelter Haufen Steine. Ich erinnere mich an eine Zeile aus dem Lied „Cycling trivialities“ von José Gonzales:

Who cares in a hundred years from now

Who’ll remember all the players

Who’ll remember all the clowns?

Die Antwort in diesem Fall ist wohl eindeutig: Niemand. Sie mögen alle tot und vergessen sein, aber wir sind es nicht. Wir sind quicklebendig, sagen „Ja“ zum Leben und trinken ein letztes Bier zusammen, bevor wir uns verabschieden und ich meine Reise fortsetze.

Silvester

Am Silvesternachmittag sitze ich schon wieder im Flugzeug. Ich verlasse das wenig aufregende Melbourne und fliege in den Norden nach Queensland zum Great Barrier Reef. Warum genau meine Reiseroute jetzt irgendwie im Zickzackkurs verläuft, kann ich mir selbst nicht mehr so genau erklären. Irgendwie erschien es mir zwischendurch wohl klüger, auf dem Landweg von Cairns nach Sydney zu reisen, als von Melbourne nach Cairns. Immer noch eine absurd lange Route für ein paar Wochen, aber wohl irgendwie klimatisch vorteilhafter. Außerdem ließ sich so Silvester in Sydney vermeiden, was ein abartig teurer Spaß ist. Offenbar wollen so viele Leute einmal in ihrem Leben das Feuerwerk vor der Kulisse des Hafens und der weltbekannten Oper sehen, dass eine Nacht im mittelmäßigen Hostel gleich mal 80 Euro kostet. Ich lache mich kaputt, als ich bei Facebook die Massen sehe, wie sie sich schon mittags die besten Plätze im Regen sichern, kurz bevor ich einfach über sie hinweg fliege.

Silvester ist für mich sowieso die sinnloseste Veranstaltung aller Zeiten. Was interessiert es mich oder den Lauf der Welt, ob die Erde die Sonne ein weiteres Mal umkreist hat und vor allem, was habe ich dazu beigetragen, dass ich das feiern müsste? Und erst diese ganzen sinnlosen Vorsätze. Als ob schon jemals eine einzige wichtige Lebensentscheidung an Silvester getroffen wurde. Es ist doch immer das gleiche Trauerspiel, überzogene und sogleich enttäuschte Erwartungen an die Nacht der Nächte. Ich kann mich an keine legendäre, aus dem Ruder gelaufene Partynacht erinnern, die im Vorhinein akribisch geplant war. Silvester ist der Jahrestag der Spießer und Langweiler.

Das alles ändert jedoch leider gar nichts daran, dass ich auch schlecht alleine im Hostel sitzen kann, an diesem Abend. Als das Flugzeug in Cairns landet ist es schon 17.30 Uhr. Achso, es gab eine Zeitverschiebung? Wie immer bin ich grandios unvorbereitet und ahnungslos. Von der Ankunftszeit bin ich genauso überrascht, wie vom tropisch heißen Wetter und ich habe noch immer keine Ahnung, was man in Cairns an Silvester (oder überhaupt) so anstellen kann. Im Taxi zum Hostel checke ich Facebook, Internetforen und sogar Tinder ab – irgendwie ist das jetzt aber auch schon zu spät. Ich muss wohl schnell ein paar Freunde im Hostel finden, bevor dort alle ausgeflogen sind. „Schnell Freunde finden müssen“ gehört jetzt nicht unbedingt zu meinen Lieblingsbeschäftigungen nach einem Reisetag. Ich werfe also meinen Rucksack in den Schlafsaal und gehe zum Pool. Zum Glück sind überhaupt Leute da. Hosteltypisch kommt man schnell ins Gespräch und ich checke einzelne Gruppen mit Leuten ab, die nett aussehen. „Where are you from?“ – Aha, Deutschland. Egal, die Zeit um wählerisch zu sein, ist längst vorbei. Die beiden Jungs sind nett, ihre beiden Freundinnen auch, außerdem noch recht hübsch. Die beiden Pärchen haben gerade Abi gemacht und befinden demzufolge auf dem „Work and Travel“-Planeten. Mit einem Uber fahre ich noch schnell zum letzten geöffneten Liquorstore der Stadt und kaufe Bier. Wir bestellen Pizza und quatschen. Die Vier über ihre Abiturnoten und die Arbeit auf Mangofarmen, ich über Surfen und Tauchen. Die gemeinsamen Gesprächsthemen halten sich zwar in Grenzen, interessant ist es trotzdem. Kraft meiner bloßen Lebenserfahrung genieße ich in der Gruppe den Status eines Altersweisen und es macht Spaß, den ein oder anderen altväterlichen Ratschlag fallen zu lassen.

Beim Feuerwerk am Strand, liegen wir uns in den Armen. Ich hasse Silvester immer noch, bin aber trotzdem froh, dass ich noch nette Gesellschaft gefunden habe. Nach dem Feuerwerk gehen wir in den angesagtesten Backpacker-Club der Stadt. Ich denke mir, jetzt ziehe ich es auch durch. Eine halbe Stunde anstehen, 35 Dollar an der Tür abgeben, um sich in einen völlig überfüllten Laden zu stopfen, der all meine Silvesterbefürchtungen bestätigt. Die Musik als unterirdisch zu bezeichnen, wäre noch arg beschönigt. Der Schweiß tropft von den Wänden, aber nicht in einer guten Art und Weise. Es ist wirklich grausam, genau genommen aber auch nicht viel grausamer als die meisten öffentlichen Silvesterpartys auf denen ich in Deutschland so war.

Wir tanzen, schwitzen und trinken also noch eine Weile, und als ich mich verabschiede, bin ich froh, diesen Jahreswechsel endlich hinter mich gebracht zu haben. Bei einem letzten Bier im Hostel lese ich noch die etlichen unpersönlichen „Guten Rutsch“-Wünsche und lösche all die dämlichen GIFs, während es in Deutschland erst sechs Uhr am Silvesterabend ist und sich noch alle für die „Party des Jahres“ vorbereiten. Wie gut, dass mich von der nächsten Silvesterfeier dank der Zeitverschiebung diesmal neun Stunden mehr trennen.

Go east, arrive west: Welcome to Oz!

Das Flugzeug setzt in Melbourne nicht nur auf einem anderen Kontinent, sondern in einer anderen Welt auf – nämlich im Westen. Nach fünf Monaten Nicht-Westen ist das ein Kulturschock. Alles ist (wieder) teurer, sogar viel teurer als in Deutschland. Alles ist aber auch hübsch reguliert, man kann jetzt offenbar nicht mehr machen, was man will. Es gibt Verbote, Behörden und Polizei. Es gibt Ampeln, vor denen man bei Rot stehen bleiben muss. Natürlich drängt sich mir nach den vergangenen Monaten sofort der Gedanke auf, dass es woanders auch ohne diesen ganzen Schnickschnack funktioniert. Aber Funktionieren ist natürlich relativ. Die Anwesenheit von (echter) Demokratie und die Abwesenheit von Korruption wären dem ein oder anderen Bürger Südostasiens sicher sehr willkommen, der Reisende hat regelmäßig nichts dagegen einzuwenden, wenn gewisse Dinge nicht geregelt sind und niemanden interessieren.

Wie auch immer, ich komme in meinem Hostel im Stadtteil Fitzroy an. Alles mutet sehr europäisch an. Das Szeneviertel ist eine Mischung aus dem Berliner Prenzlauer Berg, Hamburgs St. Georg und einer englischen Dorfidylle.

Das Klima ist angenehm, es ist ein europäischer Hochsommer, nicht bloß eine tropische Trockenzeit. Alle sprechen Englisch und alle verstehen einen. Es ist komisch, nicht mehr aufzufallen. Niemand identifiziert einen hier als Backpacker und deshalb will einem hier auch keiner mehr was verkaufen. Man kann durch die Stadt gehen, als wäre man selbst ein Einheimischer und würde zur Arbeit gehen oder irgendwas tun, was eben Leute mit einem geregelten Alltag tun. Man ist in der Masse wieder perfekt getarnt.

Melbourne ist Australiens Hipster-Hauptstadt und deshalb gibt es jede Menge hervorragender Cafés, Streetart und angesagte Bars. Mein erstes Frühstück in Australien kostet 30 Australische Dollar (20 Euro) und plötzlich leuchtet mir ein, warum es im Hostel eine gut ausgestattete Küche gibt, in der man selbst kochen kann. Sowas habe ich seit St. Petersburg nicht mehr gesehen und mir wird klar, dass ich die letzten fünf Monate dreimal am Tag auswärts Essen gegangen bin. Ich kaufe Lebensmittel im Supermarkt ein und stelle erfreut fest, dass es Vollkornbrot, Käse und Wasser mit Kohlensäure zu kaufen gibt.

Nach zwei eher antisozialen Tagen und der Lektüre von Stuckrad-Barres „Panikherz“ verspüre ich das Bedürfnis, mich ins Nachtleben zu stürzen. Die Bars sehen allesamt aus wie in Berlin: Kein Putz an den Wänden, schummriges Licht und Sofas. Die Clubs sehen leider gar nicht so aus wie in Berlin. Zwar muss man auch hier eine halbe Stunde anstehen, aber nur, um dann in etwas zu kommen, das an eine oldenburger Dorfdisco erinnert. Wer immer mal die Feststellung getroffen hat, Melbourne ist das Berlin Australiens, war entweder niemals in Berlin oder niemals hier feiern. Macht nichts, denn in guter Gesellschaft ist die Kulisse zweitrangig.

Die Nacht hat geholfen, den Kulturschock etwas zu dämpfen. Der Gewöhnungsprozess läuft langsam an. Als wir in der Hostelküche zusammen kochen, legt jemand das Album „In Colour“ von Jamie xx auf. Wenn das kein Zeichen ist: Der Soundtrack des Abspanns meiner Asien-Etappe als australisches Hostelküchen-Deja-Vu. Alles erscheint in diesem Moment gerade sehr, sehr folgerichtig.

Melbourne ist ansonsten das, was man gemeinhin als Stadt mit hoher Lebensqualität bezeichnet: Saubere Straßen, sehr viel Grün, Museen und Kultur, Bars, Meer, Strand und so weiter und so fort. Es ist immer was los, zum Beispiel macht gerade das Volvo Ocean Race hier Station, immerhin die härteste Segelregatta der Welt. Man kann die Rennyachten bestaunen und sich Interviews mit den Seglern anhören.

Alles ganz nett hier. „Nett“, wie eben jemand „nett“ ist, mit dem man es zwar aushalten kann, aber keinesfalls eine Beziehung eingehen möchte.

Und deshalb muss ich jetzt auch langsam mal los. Es soll ja noch andere Städte in Australien geben. Vielleicht sogar welche, die ein bisschen mehr als nur „nett“ sind.

Die Stadt, die Lichter

Als ich in Saigon den rostigen Bus verlasse, funkelt die Stadt mich an. Hochhäuser, Musik, Gucci. Nur fünf oder sechs Stunden Busfahrt trennen mich von Phnom Penh und doch bin ich in einer anderen Welt. 

Kambodschas Wirtschaft mag boomen im Vergleich zu Vietnam, aber hier ist man in einer gewachsenen Megacity mit jahrhunderte alter Geschichte und Hauptstadt-Flair. Und Hauptstadt war Saigon ja auch mal, bevor man ihr 1975 den umständlichen Namen Ho-Chi-Minh-Stadt gegeben hat, weil die Geschichte so verlief, wie sie nun mal eben verlief – nämlich kompliziert. 

Es nervt mich ein bisschen, dass ich so wenig davon weiß, wie die Region zu dem geworden ist, was sie ist und so kaufe ich mir das Buch „Der Tod im Reisfeld“, gehe ins Kriegsmuseum und besichtige ein ehemaliges Schlachtfeld. Im Westen von Saigon hat der Vietcong ein Tunnelsystem über drei Ebenen mit einer Gesamtlänge von 200 Kilometern angelegt. Die Tunnel haben einen Durchmesser von maximal 50 Zentimetern und als ich probehalber 100 Meter im Tunnel mit meinem Rucksack zurücklege, bleibe ich nur deshalb nicht stecken, weil der Schweiß mir bei 40 Grad und 100% Luftfeuchtigkeit im Tunnel in Bächen vom Körper rinnt und als Schmiermittel fungiert. 


Ich stelle mir vor, wie es ist, aus diesen Maulwurfsgängen heraus eine Schlacht zu schlagen. Sie müssen schon verdammt harte Krieger gewesen sein, die Vietcong-Kämpfer. Überhaupt kann man sich hier ganz gut ein Bild davon machen, wie es wohl gewesen sein mag, damals. Die Szenerie ist von ohrenbetäubenden Maschinengewehr-Salven untermalt, denn hier dürfen sich die Touristen mit allem austoben, was in Deutschland so unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fällt. Es ist absurd, aber weniger absurd als in Kombodscha neben den „Killing Fields“, wo es ebenfalls „Feuer frei“ für die Touristen hieß. Auf diesem Schlachtfeld wurde immerhin ein richtiger Krieg geführt, mit Soldaten und so. 

Zurück in der Stadt konzentriere ich mich wieder auf die schönen Dinge des Lebens, Essen zum Beispiel. Kulinarisch wird es ab jetzt steil bergauf gehen. Vietnam ist ein Foodmekka, das Essen ist sogar noch ein bisschen geiler als in Thailand. Die vielen Garküchen in Saigon kommen mir seltsam vertraut vor, denn seit vielen Jahren sorgt der Si An-Clan in Berlin dafür, dass man auch bei uns exzellentes vietnamesisches Essen in diversen Restaurants mit authentischem Ambiente genießen kann. Und tatsächlich kann nicht jede Pho-Suppe in Saigon mit dem mithalten, was man in Berlin geboten kriegt. Dafür ist es allerdings lächerlich günstig und so bleibt noch genug Geld fürs Nachtleben übrig. 

Wenn es dunkel wird, erwachen die Bars und Clubs zum Leben. Die Vietnamesen wissen jedenfalls, wie man feiert. Die kleinen Bars in den Seitengassen haben ihre typischen winzigen Pastikhöckerchen auf den Gehsteig gestellt und die Musik aufgedreht. Die Gefahren des Nachtlebens gehen hier nicht von bewaffneten Bonzenkindern aus, sondern eher vom Straßenverkehr. In der Stadt der Roller gibt es keinen Stau wie in Bangkok, hier ist alles immer in Bewegung. 

Angeblich gibt es hier 5 Millionen Motobikes auf 7 Millionen Einwohner. Mit einem Roller kann man überall fahren: auf den Bürgersteigen und sogar auf der falschen Straßenseite. Niemand beachtet die Ampeln auch nur ansatzweise. Den deutschen Reflex, bei grün auf die Straße zu treten, kann man hier schnell mit dem Leben bezahlen – vor allem wenn man schon das ein oder andere Bier getrunken hat und die Wachsamkeit dem beschwingten Leichtsinn weicht. Der Verkehrsstrom reißt niemals ab. Wenn man nicht irgendwann einfach auf die Straße tritt und darauf vertraut, dass die Rollerfahrer schon ausweichen werden, wird man für immer auf einer Seite gefangen sein. 

Es ist ein ganz und gar faszinierendes Chaos hier, dessen Ausmaß sich erst bei Nacht von einer der zahllosen Rooftop-Bars in Gänze bestaunen lässt. In den Häuserschluchten reihen sich nicht ordentlich die Lichterpaare der Autos hintereinander, hier zwängen sich abertausende einzelner kleiner Glühwürmchen durch jedes Nadelöhr, das sich ihnen öffnet. Die Straßen sehen von oben aus, wie Flüsse voll von fluoreszierendem Plankton. Alles scheint jedoch trotzdem irgendeiner Ordnung zu folgen, so wie auch das Gewusel in einem Ameisenhaufen irgendeiner Ordnung folgt, die dem äußeren Betrachter nur verborgen bleibt.


Vom unaufhörlichen Menschenstrom lasse ich mich noch ein Stück in die Nacht treiben, bevor ich weiter Richtung Süden reise.

Gestrandet in Phnom Penh

Ich bin zurück in dem, was sie Zivilisation nennen, was aber nicht weiter davon entfernt sein könnte. Phnom Penh liegt auf meinem Weg nach Vietnam, aber ich steige hier nicht um, ich steige aus. Ich hänge gewissermaßen fest, denn ich warte auf mein Visum für Vietnam. Der mächtigste Reisepass der Welt schützt einen nicht vor südostasiatischer Bürokratie. Die K. ist bereits weitergezogen und ich bin wieder ganz Herr über meine Reise. Die neu erhaltene Freiheit feiere ich damit, dass ich mich in ein verhältnismäßig luxuriöses Hotel einmiete. Wenn ich schon gezwungen bin hier abzuhängen, dann wenigstens auf dreißig Quadratmetern mit Schreibtisch und eigenem Balkon. Ach ja, denke ich, so fühlt sich Privatsphäre an. Ich verstreue meine Sachen im Zimmer, lasse die Badezimmertür auf und flaniere nackt durch meine drei Räume. Einen ganz so üblen Eindruck macht Phnom Penh gerade gar nicht mehr.


Und tatsächlich scheint sich die Stadt bei meinem zweiten Besuch von einer geringfügig freundlicheren Seite zu zeigen. Während ich durch die Straßen schlendere, offenbart sich hier und da sogar ein bisschen von dem Flair, für das ich Großstädte so liebe. Man muss schon genau hinschauen, aber es gibt sie, die kleinen netten Ecken mit gemütlichen Cafés und sogar etwas grün ringsum. 

Und beinahe hätte mir die Stadt anlässlich meiner Rückkehr noch ein besonderes Willkommensgeschenk gemacht: Nachdem ich die erste Nacht im Hostel verbracht habe, bin ich zu einem Spaziergang am Mekong-Boulevard aufgebrochen. Das Wetter ist ausnahmsweise nicht ganz so schwül und weil die Flusspromenade den Blick auf die Skyline freigibt, kann man sich für einen Moment der Illusion hingeben, an einem glamouröseren Ort zu sein. Nur einmal wende ich meinen Blick vom anderen Flussufer ab, als ich meine Zigarette in einer Pfütze lösche. Ich traue meinen Augen nicht, denn dort neben dem Mülleimer lacht mich Benjamin Franklin an. Franklins Lächeln ist in Kambodscha gern gesehen, denn hier bezahlt man mit US-Dollar und sein Konterfei ziert den 100-Dollar-Schein. Franklin hat Gesellschaft von einem Jointstummel und einem durchsichtigen Plastikbeutelchen mit ZIP-Verschluss und Resten von etwas, das bestimmt kein Gras ist. Ich ahne, dass niemand dieses Geld für mich hier hinterlegt hat, bleibe cool, schmeiße meine Zigarette in den Mülleimer und gehe ein paar Schritte weiter. Was ist, wenn der Schein einem Drogendealer aus der Tasche gefallen ist? 

Ich setze mich auf eine nahegelegene Parkbank, rauche eine weitere Zigarette und beobachte die Umgebung. Jetzt, da ich wieder allein unterwegs bin, lasse ich lieber Vorsicht walten, zumal in einem Moloch wie Phnom Penh. Schließlich möchte ich nur ungern irgendjemandes Geschäfte stören. Es lungert ein Haufen Leute in der Nähe rum, aber niemand scheint den Mülleimer zu beobachten. Ich gehe zurück, lösche die Zigarette in derselben Pfütze und lasse den Schein unauffällig in meiner Tasche verschwinden. Ich beeile mich zurück ins Hostel zu kommen und halte den Schein in meiner Hosentasche fest in der Hand. Hier, wo ich nichtmal mein Handy rausholen würde, stehe ich besser nicht mitten auf der Promenade und halte ein kambodschanisches Jahresgehalt gegen die Sonne. Außerdem stelle ich mir vor, wie jeden Moment der Dealer auftaucht und verzweifelt seine Tageseinnahmen sucht oder ein Polizist, der sein Bestechungsgeld vermisst. Auf dem Weg zurück überlege ich, die Hälfte für meinen Aufenthalt im Luxushotel zu verwenden und die andere Hälfte unter den Frauen zu verteilen, die hier allerorts mit ihren nackten Babies auf dem Bürgersteig liegen.

Zurück im Hostel sitze ich mit der Engländerin und der Schwedin, die ich beim Frühstück kennengelernt habe, kreisförmig um den Schein. Der Schein wandert durch alle Hände, wird gegen das Licht gehalten und zwischen den Fingern gerieben. Google wird befragt und die Sicherheitsmerkmale akribisch abgeglichen. Nach zehn Minuten hat die Jury einstimmig ihr Urteil gefällt: Nicht echt.

So ist das in Phnom Penh. Hier kriegt man nichts geschenkt; ich nicht und die bettelarme Bevölkerung erst recht nicht. Nicht die Frauen mit den nackten Babies und auch nicht die fünfjährigen Kinder, die die Nächte in den Shops oder als Snackverkäufer in den Bars durcharbeiten. 


Die Stadt ist und bleibt ein Drecksloch, auch wenn an der ein oder anderen Stelle ein bisschen Zivilisation aufblitzt, kann das nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Stadt außerhalb des Zentrums bzw. der Expat-Areas ein einziges Elendsviertel ist. 

Jeder Backpacker, den ich bislang getroffen habe, kennt jemanden, dem hier irgendwas entrissen wurde – Handys, Portemonaies, Kameras oder gleich der ganze Rucksack. Wikitravel.com warnt davor, dass die Clubs nachts voll von den Kindern der korrupten Eliten des Landes sind und dass diese „fast immer bewaffnet“ seien, genau wie die Entourage, die sie im Schlepptau haben. Was soll man noch mehr sagen?

Ich denke nochmal darüber nach, wie es wohl gewesen wäre, wenn ich die drei Monate meines Referendariats nicht in Budapest, sondern hier verbracht hätte. Vermutlich hätte ich mich schon arrangiert mit der Stadt, so wie man sich eben immer arrangiert. Schließlich hat mir hier bislang noch niemand eine Pistole ins Gesicht gehalten – weder im Club noch nachts auf der Straße. Dieses mal werde ich trotzdem im nächsten Bus Richtung Vietnam sitzen, sobald die dortige Einwanderungsbehörde das Visum rausgerückt hat. 

Bevor ich in mein Luxushotel einchecke, gebe ich noch einer der Frauen mit den nackten Babies ein paar Dollar, aber das wird hier natürlich auch nichts ändern.