Auf Gili Air ist nicht viel los. Zwar ist das Captain Coconuts Hostel ein großartiger Ort, aber was nützt das schon, wenn man der einzige Gast ist.
Es durstet mich nach Action und Abenteuer und so entscheide ich mich für eine Trekking-Tour auf den Mount Rinjani. Indonesiens zweitgrößter Vulkan bestimmt das Landschaftsbild Lomboks und soll sich hervorragend zum Trekken eignen. Ausnahmslos Alle, die ich getroffen habe, haben geschwärmt von der Landschaft und dem Ausblick. Allerdings haben auch Alle gesagt, dass es ein verdammt harter Trek ist.
Na ja, denke ich noch, es ist ja nicht mein erster Trek und so wild kann es schon nicht sein. Ein Irrtum, wie sich bald herausstellen sollte.
Die Suche nach einem passenden Veranstalter ist schwerer als gedacht. Es gibt hunderte Trekking-Agenturen, von hochgradig unseriös bis Premium und nicht alle starten Touren jeden Tag. Eine Tour mit unqualifizierten und unterbezahlten Guides gibt es schon für 100 USD. Wer einen lizensierten Guide haben möchte und zudem sicher sein will, dass das Equipment halbwegs hochwertig ist, muss tiefer in die Tasche greifen. Die Recherchen ergeben, dass man für alle halbwegs vertrauenswürdigen Agenturen mindestens das Doppelte bezahlen muss. Dafür kann man sich dann aber auf gute Verpflegung verlassen und darauf hoffen, dass Guides und Träger anständig bezahlt werden. Ich finde eine Agentur, die garantiert, keinen Müll auf dem Berg zurückzulassen und sogar noch einen 5%-Discount verspricht, wenn man auf dem Rückweg selbst noch einen Beutel Müll einsammelt.
Das ist es mir Wert, und so bricht unsere Dreiergruppe am nächsten Tag zur Gipfelbesteigung auf. Zufällig ist auch der F. dabei, mit dem ich in Komodo den Tauchkurs absolviert habe. Die Welt ist klein. Der 24-jährige Portugiese ist frischgebackener Arzt, ich hoffe jedoch inständig, dass er seine Fähigkeiten hier nicht unter Beweis stellen muss.
Am ersten Tag geht es rauf zum Kraterrand. Schon jetzt ist klar, dass das kein Kinderspiel wird. Es ist sauanstrengend, aber der Guide und die Träger sind nett, das Essen ist (für die Bedingungen) hervorragend und der Wille ist stark. Wenn man den Trägern außerdem dabei zusieht, wie sie in Flipflops Lebensmittel, Kochequipment, Zelte, Isomatten und Trinkwasser den Berg raufschleppen, kommt Beschweren sowieso nicht in Frage.
Als wir am Kraterrand ankommen, bin ich einigermaßen zerstört, aber noch funktionsfähig. Kaum vorstellbar, dass der Vulkan mal über 5000 Meter hoch war, bevor ein Ausbruch irgendwann im 11. Jahrundert einfach die komplette obere Berghälfte weggepustet hat. Die Aschewolke reichte 45 Kilometer in den Himmel und hat die Sonne so sehr verdunkelt, dass in Europa ein ganzes Jahr lang Winter war. Heute liegt im Krater ein See, aus dem ein kleinerer neuer Vulkan hervorragt, der seit dem Ausbruch im letzten Jahr gemütlich vor sich hinqualmt.
Am nächsten Tag klingelt der Wecker um zwei Uhr nachts. Ein Toast mit Marmelade und ein Kaffee ist alles, was uns Energie für den Aufstieg zum Gipfel liefern wird, den wir zum Sonnenaufgang erreichen wollen.
Es gilt einen weiteren Höhenkilometer zu überwinden und jetzt wird sich zeigen, wer Spreu und wer Weizen ist.
Ein Vulkan ist kein gewöhnlicher Berg, es ist vielmehr ein Haufen aus Schutt, Geröll und sandartiger Asche. Zum Gipfel führt ein schmaler Grat, der im Schein unserer Taschenlampen schimmert. Ich muss kämpfe: Für zwei Schritte nach vorn rutscht man einen zurück. Ich schwitze, obwohl es fünf Grad sind und ich nur ein T-Shirt und eine Softshelljacke anhabe. Sobald man stehenbleibt, sorgt der eisige Wind im Zusammenspiel mit dem kalten Schweiß dafür, dass man fast erfriert. Mir wird klar, dass ich dieses Unterfangen hoffnungslos unterschätzt habe. Die Muskeln brennen noch vom Vortag. Pure Verzweifelung beim Blick nach oben: Es ist zu weit, zu hoch. Dass auch der erfahrene Trekker im Team und sogar der Guide Blut und Wasser schwitzen, tröstet mich kein Bisschen. Ich rutsche aus und falle auf die Knie. Immer wieder die Frage: „Warum“? Ich sage mir nicht mehr, dass das aber „sauanstrengend“ ist, sondern wünsche nur noch, aus diesem Albtraum aufzuwachen. Meine körperliche Grenze ist in unmittelbarerer Sichtweite, nicht bloß zu erahnen, nein, hier laufen alle Maschinen auf Maximalauslastung im roten Bereich.
Ich hatte ja keine verdammte Ahnung.
„Auf deine mentale Stärke wird es ankommen, wenn es auf den Gipfel geht“, hat Jul, der Inhaber der Trekking-Agentur mir mit auf den Weg gegeben. Und jetzt bin ich mittendrin, im Kampf „Kopf gegen Körper“. Jul‘s Worte würden das Aufgeben gleichzeitig auch zu einer Niederlage des Geistes machen. Sich einzugestehen, dass man körperlich nicht in der Lage ist, ist einfach – sich einzugestehen, dass man mental nicht in der Lage ist, keineswegs.
Ich gucke nicht mehr nach oben, denke nicht mehr drüber nach, dass dieser Kampf noch mindestens eine Stunde dauern wird. Das Ziel ist ab jetzt immer nur noch der nächste Schritt.
„Einen Fuß vor den anderen; Kleine Schritte; Konstante Geschwindigkeit; Auf keinen Fall nach oben gucken.“
Diese Sätze sind das Mantra, dass ich in Endlosschleife vor mich hinmurmle.
Als ich auf dem Gipfel ankomme, kann ich es kaum glauben. So fühlt es sich also an, wenn man einen Berg bezwungen hat! Richtigerweise muss man natürlich sagen, wenn man sich selbst bezwungen hat.
Es ist schier nicht zu fassen, dass ich die 3200 Höhenmeter mit meinen eigenen Beinen erklommen habe. Endorphine fluten das Gehirn und nehmen sämtliche Synapsen unter Beschuss. Man liegt sich in den Armen und klatscht sich selbst auf die Schulter – pausenlos. Man fühlt sich unbesiegbar. Kratzer, Blasen an den Füßen, eisige Kälte, Muskelkater, Hunger, Durst, Schmerz, Verzweifelung – alles weg. Der körpereigene Hormon-Cocktail und die aufgehende Sonne vernebeln einem alle Sinne.
Bevor man endgültig erfriert, muss man sich jedoch wieder mit der Realität befassen. Der Abstieg zurück zum Kraterrand wird weitere eineinhalb Stunden dauern und sehr rutschig werden.
Zurück am Zelt wird es ca. 8 Uhr sein und der Trekking-Tag fängt dann erst richtig an. Nach dem Frühstück folgt der Abstieg in den Krater, Mittagessen am See, dann den Kraterrand wieder raufklettern, um auf der anderen Seite zu zelten.
Muskel- und Gliederschmerzen werden nicht besser. An diesem Tag sind wir 14 Stunden auf den Beinen. Das Bad in den heißen Vulkanquellen kann nur wenig Abhilfe schaffen. Beim Abstieg an Tag drei, spürt man die Blasen an den Füßen schon gar nicht mehr. Man ist darauf trainiert, die Warnsignale seines Körpers zu ignorieren. Auf den steilen Pfaden rutscht man aus, fällt hin, steht wieder auf, auch wenn die Knie weich sind und die Beine zittern.
Nein, es macht keinen Spaß, wirklich nicht.
Aber um Spaß geht es beim Trekking anscheinend auch nicht. Es geht auch nicht darum, irgendwo anzukommen und vielleicht geht es noch nichtmal um die Natur. Es scheint in erster Linie um den Kampf mit oder vielmehr gegen sich selbst zu gehen. Es geht um Beharrlichkeit, ums Durchhalten; darum, sich und seine Gedanken zu fokussieren, sich nicht ablenken zu lassen, nicht ans Aufgeben zu denken, seine Schwäche zu überwinden. Und manchmal geht es auch darum, zu erkennen, dass man das Unmögliche möglich machen kann – mit reiner Willenskraft.
Das Erfolgsgefühl ist nachhaltig, auch wenn – das muss nochmal betont werden – es wirklich keinen Spaß gemacht hat. Ich bereue es keinesfalls das Abenteuer gewagt zu haben; Lust auf eine baldige Wiederholung verspüre dennoch nicht.
Aber wer weiß, wie es ist, wenn der Erfolgsrausch in einigen Wochen abklingt. Vielleicht werde ich dann wieder ein Kribbeln in den Beinen spüren und die neuseeländischen Berge rufen hören.
Man soll ja niemals „nie“ sagen.