„Welcome to Israel“: Wer hätte gedacht, dass man diesen Satz auch dann noch häufig hört, wenn man schon gesagt hat, dass man Deutscher ist, nach allem was – na ja, sagen wir mal „vorgefallen“ ist, also historisch gesehen. Vergeben und vergessen? Ich weiß nicht, aber jedenfalls scheint man in Israel nach vorn zu schauen und nicht nachtragend zu sein.
Liegt vielleicht aber auch daran, dass die Bedrohung ja heute eher von anderer Seite zu kommen scheint. Immerhin kann man als israelischer Polizist nie ganz sicher sein, was man so erlebt und ob es nicht das letzte ist, was man erlebt. Es ist kaum zwei Wochen her, da ist eine israelische Polizistin nahe der Jerusalemer Altstadt bei einem Messerangriff tödlich verletzt worden und genau diese Nachrichten veranlassen manch einen Daheimgebliebenen anzunehmen, man verreise in ein Kriegsgebiet.
Mit einem Kriegsgebiet hat Israel allerdings wenig gemein. Natürlich fällt eine gewisse Militärpräsenz auf, was auch damit zu tun hat, dass sich gefühlt das halbe Land stets im Miltärdienst befindet. Dazu kommt noch, dass offenbar alle ihre Waffen mit nach Hause nehmen dürfen. Und man wundert sich, dass im Hostel beim Frühstück plötzlich ein halbwüchsiger in Shorts und Flipflops neben einem steht, dem eine TAR-21 über der Schulter baumelt. Was hat er damit vor? Im Hostel? Will er einen Kampf um die letzte Portion Shakshuka beginnen? Ich greife mal lieber zum Hummus, da ich heute gänzlich unbewaffnet am Buffet erschienen bin. Auf Nachfrage erklärte mir daraufhin ein Einheimischer, warum sie ihre Waffen nicht einfach in der Kaserne lassen: Na, ja, druckste er, die machen das vielleicht, um die Mädels zu beeindrucken. Kurz darauf sah ich ein 19-jähriges Mädel im Minirock mit einer M-16 umherlaufen. War ich beeindruckt? Nun ja, meine Aufmerksamkeit gehörte jedenfalls ganz ihr.
Ansonsten scheint mir Israel eher eines der sichersten – und nicht etwa der unsichersten – Länder zu sein. Obwohl in Tel Aviv (und Jerusalem) das Leben tobt, wie in New York oder Berlin, kann man zu jeder Tages- und Nachtzeit völlig sicher durch jede Ecke der Stadt gehen. Vielleicht liefern die westlichen Medien ja doch nicht immer ein ausgewogenes Bild?
Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie es wäre, wenn man sich von Berlin ein Bild allein anhand der Serie „4 Blocks“ und der Polizeimeldungen machen würde? Die Bars in Neukölln wären sicher nicht ganz so überfüllt.
Trotz oder gerade wegen der eher spärlich gesäten Lobeshymnen über Israel, sollte man sich aber auf jeden Fall selbst ein Bild von diesem interessanten, vielseitigen aber auch komplizierten Land machen.