Über Kambodscha habe ich mir bislang nur einmal eine Vorstellung gemacht. Das war vor knapp vier Jahren, als ich mich um einen Platz für die Wahlstation im Referendariat beworben habe. Ich habe einen Ort möglichst weit weg und möglichst verschieden von Berlin gesucht. Das Auswärtige Amt hat dann entscheiden, dass ich nicht drei Monate in Pnom Penh, sondern in Budapest wohnen werde.
Jetzt bin ich in Kambodscha und kann mir ein Bild von dem machen, was ich verpasst habe. Ich komme mittelgut vorbereitet in Siem Reap an. Die erste Anlaufstation, wenn man aus Laos kommt, ist der Ausgangspunkt für Ausflüge nach Angkor. Im ehemaligen Zentrum des historischen Khmer-Reichs befinden sich die spektakulärsten Tempelanlagen Südostasiens; Angkor Wat ist gar die größte Tempelanlage der Welt. Das beste kommt diesmal nicht zum Schluss.
Die zahlreichen Tempel sind durchaus beeindruckend und man kann sicher behaupten, wer sie nicht gesehen hat, war nicht in Kambodscha. Wir scheuen keine Mühen und das Wetter verlangt uns einiges ab. Ich stelle leichte Abnutzungserscheinungen bei meiner Begeisterungsfähigkeit fest. Angkor ist nicht das erste aus der Kategorie größte/beste/älteste der Welt, das ich auf meiner Reise zu Gesicht bekomme. Es ist Teil des Programms, aber ob es mich wirklich nachhaltig beeindrucken wird, kann ich im Moment noch nicht wirklich sagen. Auch Sightseeing kann einen inflationären Effekt entwickeln.
Aber in Kambodscha gibt es mehr als Tempel. Landminen zum Beispiel. Mein Reiseabschnittsgefährte aus China pflegte zu sagen: „Kambodscha ist ein Land voller Landminen und Arschlöcher.“ Aber stimmt das wirklich? Wir werden es rausfinden in den nächsten Wochen. Was ist das für ein Land in dem jeder, der älter als 40 Jahre ist, Überlebender eines Genozids ist? Klar ist, es ist ein verdammt armes Land in dem das durchschnittliche Jahreseinkommen in etwa dem Wert des Mobiltelefons entspricht, auf dem ich gerade diese Zeilen schreibe. Es ist daher kein Wunder, dass mir schon mehrere Leute erzählt haben, dass ihnen ihre iPhones von drive-by-Moped-Piraten aus den Händen gerissen wurden, während sie arglos und verpeilt Google-Maps nach dem Weg gefragt haben. „Thank you!“ sollen sie angeblich noch gerufen haben.
Oder liegt es daran, dass, nachdem die roten Khmer jeden umgebracht haben, dessen Intelligenzquotent über der Lufttemperatur lag, der Genpool einfach nicht mehr der beste ist? Mal sehen, was wir in Erfahrung bringen können über dieses Land, das sich die Meinungen vieler Reisenden so entzweit.